• Home
    Radvielfalt.de GPS-Kurse.de Tourenbuch 2007 Tourenbuch 2008 Tourenbuch 2009 Tourenbuch 2010 Tourenbuch 2011 Tourenbuch 2012 Tourenbuch 2013 Tourenbuch 2014
  • Einradtouren
  • Fahrradtouren
    Touren 2007 Touren 2008 Touren 2009 Touren 2010 Touren 2011 Touren ab 2012
  • Tandemtouren
    Touren 2007 Touren 2008 Touren 2009 Touren 2010 Touren 2011 Touren 2012 Touren 2013 Touren 2014
  • Radreisen
    2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
  • Rund ums Rad
    Focus Trekkingräder Holland-Räder Sparta Tandem (2006-2008) K&K Tandem (seit 2008) Tandemkauf Tandemspass - K&K-Radsport Chainglider Fahrradflaschen und -halter Rohloff Tandem-Autodachträger
  • ADFC
    2007 2008 2009
  • GPS
    ADFC-Tourenportal Akkulader, Nabendynamo Garmin MapSource Update Garmin Kartenaktivierung Garmin: Eigene Karten erstellen Garmin Colorado 300 Garmin Poi Loader Garmin Wegpunktsymbole GPS (Mix) GPS-Downloads GPS Literatur MagicMaps V2 MagicMaps V3 Open Street Map Satmap Active 10 Trailino - Online Plattform
  • Sponsoren
  • Reise- & Tourenplanung
    Ausflugsziele Aachen Ausflugsziele Köln Reiseführer MMV Fahrrad-Knotenpunkte Nationalparks ÖPNV Themenrouten Tipps Tourenplanung
  • Verschiedenes
    Außenwirkung Ausrüstung BOB Yak/Ibex Tisch Buchempfehlungen Impressum Jugendhilfe Ostafrika Links Online-Memory Presse Videoliste

    09. April 2011 - Apfel-Rosen-Route

    Streckenverlauf
    Bad Godesberg - Meckenheim - Bad Godesberg (43 km)

    Kartenmaterial: ©Tele Atlas; Software: ©ATLSoft

    Auf der Homepage des ADFC-Bonn hatten wir im Winter den Track der uns bis dahin unbekannten Apfel-Rosen-Route entdeckt. Da das Wetter in diesem Jahr schon früh frühlingshaft war und ist, nutzten wir diesen Samstag im April für diese Route. Es war zwar windig und nur etwa 16 Grad, aber doch sonnig.
    Wir fuhren mit dem Auto nach Godesberg, wo wir unser Tandem startklar machten und fuhren hinauf zum Kottenforst und zur Apfel-Rosen-Route. Die Route ist ein Rundkurs, weshalb man irgendwo einsteigen kann. Wir stiegen in der Nähe des Jagdhauses des Kurfürsten Clemens August im Kottenforst auf die Route, die sich gleich von ihrer schönen Seite zeigte, nämlich blühenden Obstbäumen. Insgesamt fuhr sich die Route sehr abwechslungsreich. Man stößt auch auf den Römerkanal-Wanderweg, der nicht nur Überreste eines Aquädukts, sondern auch eine Abdeckplatte des Aquädukts, die zwischenzeitlich als Grabplatte genutzt wurde, zum Bestaunen bereit hält. Wir sind auch an einem Kreuzwegkreuz vorbeigekommen und haben viele Bäche gekreuzt, der bekannteste davon ist sicher der Swistbach. Ansonsten Apfelbäume soweit das Auge reicht und viele Bienenstöcke. Außerdem sieht man im Westen die Erhebungen der Eifel, im Süden das Radar der FGAN in Wachtberg und wenn man wie wir über Godesberg angereist ist, bei der Abfahrt zurück das Siebengebirge.
    Anreisen kann man aber auch mit der Bahn, wir haben den Bahnhof Meckenheim auf der Route gekreuzt. Den Track bekommt man wie erwähnt beim ADFC-Bonn. Er hat uns wunderbar geführt! Die Apfel-Rosen-Route allein ist etwa 25 km lang/kurz. Außerdem war sie zu unserer Überraschung beschildert. Ob man jedoch allein mit den Schildern fahren kann, können wir nicht beurteilen. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, kann sich bei der Stadt Meckenheim aber auch die Radwander- und Freizeitkarte mit dem Titel "Apfel- und Rosenroute – Meckenheim mit dem Fahrrad erleben" besorgen.

    Unser Höhenprofil:

    Auf unserer Tour fuhren wir auf nachfolgender Themenroute:

    Unser Fotoalbum: